Natur trifft Technik

Gründach

Trafostationen mit Gründach: Technik nachhaltig denken

Die extensive Begrünung von Beton-Trafostationen bietet zahlreiche ökologische, technische und praktische Vorteile. Durch die Integration von Pflanzen auf Dächern und ggf. auch Fassaden dieser Infrastrukturbauten werden nicht nur ästhetische Akzente gesetzt, sondern auch funktionale Verbesserungen erzielt. Jede Trafostation kann grundsätzlich mit einem Gründach ausgestattet werden – vorausgesetzt, das Dach ist entsprechend statisch verstärkt, um die zusätzliche Last der Begrünung aufzunehmen.

Wo Technik auf Natur trifft: Funktionale Infrastruktur lässt sich harmonisch mit ökologischer Dachbegrünung verbinden.

Umweltvorteile einer Dachbegrünung

  • CO₂-Reduktion und Luftreinhaltung:
    Begrünte Dächer und Wände tragen zur Bindung von CO₂ bei und fungieren als natürliche Filter, die Feinstaub und Schadstoffe aus der Luft entfernen.

  • Förderung der Biodiversität:
    Ein Gründach schafft Lebensraum für verschiedene Insektenarten, wie Bienen und Schmetterlinge, und unterstützt somit die Artenvielfalt in urbanen Gebieten.

  • Verbesserung des Mikroklimas:
    Durch Verdunstungskühlung tragen begrünte Flächen zur Abkühlung der Umgebungstemperaturen bei und mindern das Auftreten städtischer Wärmeinseln.

Technische Vorteile einer Dachbegrünung

  • Schutz der Bausubstanz:
    Die Begrünung schützt Dach- und Wandflächen vor Witterungseinflüssen wie UV-Strahlung, Hagel und extremen Temperaturen, was die Lebensdauer der Bausubstanz verlängert.

  • Wärmeisolierung:
    Begrünte Dächer bieten eine zusätzliche Dämmung, die sowohl vor Hitze im Sommer als auch vor Kälte im Winter schützt, was den Energiebedarf für Klimatisierung reduziert.

  • Regenwassermanagement:
    Ein Gründach kann einen Großteil des Niederschlagswassers zurückhalten und verzögert abgeben, wodurch die Kanalisation entlastet und das Risiko von Überschwemmungen reduziert wird. Der Wasserablauf erfolgt bei BEK-Stationen über Fallrohre, bei NZ-Stationen über die Dachkante. Eine umlaufende Kiesdrainage sorgt für den geregelten Ablauf, die Dachabdichtung erfolgt wurzelfest mit Flüssigkunststoff und Wurzelsperrvlies.

Begrünungssysteme und Ausführung

Für unsere Trafostationen setzen wir bevorzugt eine extensive Dachbegrünung ein, da sie leicht, pflegearm und kostengünstig ist. Intensive Begrünung findet aktuell keine Anwendung, da sie eine dickere Substratschicht benötigt und mit höherem Pflege- sowie Wasserbedarf verbunden ist.

Scheidt setzt auf die Verwendung von Pflanzkassetten, z. B. ECOSEDUM® PACK, für eine modulare, wartungsfreie extensive Begrünung. Die Gründächer werden von uns bereits werksseitig installiert und sind sofort einsatzbereit. Eine Umsetzung der Dachbegrünung erfolgt dabei nach oder in Anlehnung an die DIN 18531 – je nach gewünschtem Ausführungsstandard.

Praktische Umsetzung

Die Implementierung von Gründächern auf Beton-Trafostationen wurde z. B. im Rahmen eines Projekts der Dortmunder Stadtwerke erfolgreich umgesetzt (Link). Dabei wurden fünf begehbare Stationen vom Typ BEK mit Keller installiert, die jeweils über eine begrünte, begehbare Dachfläche verfügen. Diese Dächer wurden mit einem modularen System zur Dachbegrünung ausgestattet und bereits vollständig fertiggestellt ausgeliefert.

Auch bundesweit zeigt sich ein klarer Trend zu mehr Gründächern: Im Jahr 2023 wurden in Deutschland etwa 10 Mio. m² Dachfläche neu begrünt, was einer Steigerung von 16,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Unterstützt wird diese Entwicklung durch vielfältige Förderprogramme auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. So bieten beispielsweise die KfW, Städte wie Hamburg oder zahlreiche Kommunen Zuschüsse oder Gebührenvorteile für Gründächer.

*Quelle: Marktreport Gebäudegrün 2024 des Bundesverbandes GebäudeGrün (BuGG)

Leistungsumfang:

  • Dachabdichtung mittels bahnenförmiger Stoffe nach DIN 18531-2 oder flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe nach ETAG 005, wurzel- und rhizomfest geprüft nach FLL
  • 1 Stück Dachablauf DN70 inkl. Laubfanggitter
  • 1 Stück Notüberlauf DN70 inkl. Laubfanggitter
  • Trenn- und Schutzvlies ca. 300 g/m²
  • Dachbegrünung z.B. mit ECOSEDUM® PACK
  • Umlaufender Kiesstreifen am Dachrand und zu Öffnungen in der Dachfläche
de_DE_formal